Achterbahn der Gefühle: Leseabbruch und Begeisterung für wissenschaftliche Lektüre – Lesetagebuch Pt. 10

30.03.23 – 20:04 Gelesen: Zusammen leben von Bart Somers Gedacht: Der Punkt der größeren ethnischen Diversität bei der Polizei ist gut. Ich würde mich generell für die Vertretung von möglichst vielen diskriminierten Gruppen aussprechen. Ich kenne das Original nicht und spreche genauso viel oder wenig Niederländisch wie die meisten Deutschen, die nur mal Urlaub in […]

Von Sprachkritik, Wörtern als „Missgeburten“ und dem sterbenden Genitiv – Lesetagebuch Pt. 9

06.03.23 – 11:29 Gelesen: Deutsch für Profis Wege zum guten Stil von Wolf Schneider Gedacht: Bei der Kritik an der Benennung von Staaten gehe ich nicht mit. Erstens bin ich da wieder zu unvoreingenommen gegenüber Sprachwandel, auch wenn der Journalismus natürlich eine andere Macht auf die Richtung dieses Wandels ausübt, weil er als Multiplikator wirkt. […]

Sachbücher über Sprache, Politik und Clickbait – Lesetagebuch Pt. 8

07.02.23 – 21:47 Gelesen: Die Psychologie des Postfaktischen von Markus Appel Gedacht: Der Hostile-Media-Effekt und Confirmation Bias sind wirklich interessant. Sollte man auch für den eigenen Medienkonsum und die Bewertung dessen im Kopf behalten. Gelesen: Zusammen leben von Bart Somers Gedacht: Der Abschnitt über totalitäre Regime hat mir gut gefallen. 14.02.23 – 11:38 Gelesen: Die […]

Nachtschatten

von Patrick Schön Es war nachts und ich stand am Fenster. Es war dunkel, nur etwas Straßenlicht kam von außen hinein.  Kühle Luft kam in das Wohnzimmer, der Fernseher war ausgegangen und Paula krümmte sich schlafend auf dem Sofa. Wir hatten uns eine Sendung angesehen, irgendwas über Naturvölker und dabei waren wir eingeschlafen. Ich lehnte […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner