09.05.23 – 20:36 Gelesen: Verstand und Gefühl von Jane Austen Gedacht: Nach den ganzen Sachbüchern habe ich richtig Lust auf einen Roman. Und dann gleich ein Klassiker! Auch wenn ich wirklich etwas umschalten muss, was die Sprache betrifft. Die Sätze sind oft länger und komplizierter als in Die Psychologie des Postfaktischen – was ja wissenschaftliche […]
Achterbahn der Gefühle: Leseabbruch und Begeisterung für wissenschaftliche Lektüre – Lesetagebuch Pt. 10
30.03.23 – 20:04 Gelesen: Zusammen leben von Bart Somers Gedacht: Der Punkt der größeren ethnischen Diversität bei der Polizei ist gut. Ich würde mich generell für die Vertretung von möglichst vielen diskriminierten Gruppen aussprechen. Ich kenne das Original nicht und spreche genauso viel oder wenig Niederländisch wie die meisten Deutschen, die nur mal Urlaub in […]
Von Sprachkritik, Wörtern als „Missgeburten“ und dem sterbenden Genitiv – Lesetagebuch Pt. 9
06.03.23 – 11:29 Gelesen: Deutsch für Profis Wege zum guten Stil von Wolf Schneider Gedacht: Bei der Kritik an der Benennung von Staaten gehe ich nicht mit. Erstens bin ich da wieder zu unvoreingenommen gegenüber Sprachwandel, auch wenn der Journalismus natürlich eine andere Macht auf die Richtung dieses Wandels ausübt, weil er als Multiplikator wirkt. […]
Sachbücher über Sprache, Politik und Clickbait – Lesetagebuch Pt. 8
07.02.23 – 21:47 Gelesen: Die Psychologie des Postfaktischen von Markus Appel Gedacht: Der Hostile-Media-Effekt und Confirmation Bias sind wirklich interessant. Sollte man auch für den eigenen Medienkonsum und die Bewertung dessen im Kopf behalten. Gelesen: Zusammen leben von Bart Somers Gedacht: Der Abschnitt über totalitäre Regime hat mir gut gefallen. 14.02.23 – 11:38 Gelesen: Die […]
3 Bücher parallel, wilde Sprünge und ein angenehmes Ende – Lesetagebuch Pt. 7
22.01.23 – 17:13 Gelesen: Zusammen leben. Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror von Bart Somers Gedacht: Europäische Geschichte aus belgischer Sicht – wenn auch nur sehr grob angerissen – sehr interessant. Ich musste an den Roman „Als gäbe es einen Himmel“ von Els Beerten denken. Da habe ich zum ersten Mal über den 2. Weltkrieg […]
Pudrige Zuckerwatte und nervige Charaktere – Lesetagebuch Pt. 6
11.01.23 – 12:41 Gelesen: Allegro Pastell von Leif Randt Gedacht: Nach einer kurzen Aufwärmphase gefällt mir der extrem realistische und detailgetreue Stil ziemlich gut. Vielleicht auch, weil ich Hessen und Frankfurt so mag. Ich kann noch nicht so viel dazu sagen, aber die Charaktere haben ein bisschen das Potenzial tierisch zu nerven… Diese nervtötende positive […]
Schwer Verdauliches und 50 gute Ideen gegen Rassismus – Lesetagebuch Pt. 5
05.01.23 – 11:11 Gelesen: Der weiße Fleck – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken von Mohamed Amjahid Gedacht: Puh. Das Kapitel über Refugee Porn hat seine Triggerwarnung auf jeden Fall verdient. Eigentlich hätte ich es mir denken können („wenn du es dir vorstellen kannst, existiert auch ein Porno davon“, wurde mir mal mit auf den Weg […]
Ein Versuch in kritischem Weißsein – Lesetagebuch Pt.4
01.01.23 – 17:37 Gelesen: Der weiße Fleck – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken von Mohamed Amjahid Gedacht: Ohje, bei der Lektüre sind meine Gedanken wild durcheinander gekullert. Mit vielen Konzepten habe ich mich schon beschäftigt, aber die Auswüchse unserer rassistischen Gesellschaft sind in einigen Bereichen so verstrickt, dass es gut ist, sich den genauen Mechanismen […]
Enttäuschende Auflösungen und der Abschluss des Lesejahres 2022 – Lesetagebuch Pt. 3
23.12.22 – 13:55 Gelesen: O Alchemisto / Der Alchemist von Paulo Coelho Gedacht: Es ist mir noch zu religiös. Zu viele (konkrete) Engel, zu viel (konkreter) Himmel, zu viel (konkreter) Gott. Vieles liest sich wie Bibelgeschichten oder ähnliches (gibt es Bibelgeschichten über Gespräche über letzte Wünsche zwischen Engel und Verstorbenem?). Wenn es mal einen interessanten […]
Viel in wenigen Worten und wenig in vielen großen Worten – Lesetagebuch Pt. 2
13.12.22 – 16:28 Gelesen: O Alchemisto / Der Alchemist von Paulo Coelho Gedacht: Ich fühle mich ja irgendwie kunstbanausisch. Eben nochmal ein YouTube-Kommentar über die Großartigkeit vom Alchemisten gelesen. Die „Weisheiten“ haben ja teilweise ihre Berechtigung, ich kenne sie aus Yoga, Ayurveda, Meditationslehren. Alles ist eins, alles hängt zusammen, finde deinen Weg, was zu dir […]